Relaunch & Weiterentwicklung
Mein Yello
Die Kundenportale der Marken Yello Strom GmbH sowie der Muttergesellschaft EnBW AG wurden im Rahmen eines technischen sowie visuellen Relaunchs konsolidiert. Daraus entstand eine enge Verzahnung mit vielen weiteren Teams, die digitale Produkte für das Unternehmen entwickeln: Native Apps, Anwendungen für Callcenter-Mitarbeiter sowie eine AI-basierte FAQ-Webseite für Kunden.

Der Kunde
Yello ist einer der ersten bundesweiten Energieanbieter und eine Tochter der EnBW AG. Das Unternehmen ist im Vergleich zum Mutterkonzern verhältnismäßig klein, dafür aber sehr agil. Diesen Vorteil nutzt Yello, um neue Produkte im Energiemarkt schnell zu erproben und die erfolgreichsten Modelle weiterzuentwickeln. Dazu gehören beispielsweise Hardware-Bundles oder auch die Service App kWhapp.
Die Herausforderung 2018
Relaunch Kundenportal Mein Yello
Um Synergieeffekte zu nutzen, hat sich die EnBW entschieden, für sich und ihre Töchtermarken Yello und NaturEnergiePlus ein neues Online-Self-Service-Portal einzurichten. Dabei sollte die technologische Basis einheitlich sein, während gleichzeitig die Markenidentität des jeweiligen Unternehmens klar erkennbar bleibt.
Konzeptphase und Nutzertests
Die Informationsarchitektur des neuen Mein Yello Kundenportals wurde im Kontext des Redesigns hinterfragt, neu konzipiert und vor Kunden getestet sowie kontinuierlich angepasst.
Relaunch
Der Relaunch im Frontend und Backend stellte unser Team vor eine große Herausforderung. In wenigen Monaten sollte ein MVP für die gesamte Anwendung umgesetzt und nahtlos an die abgeschaltete Anwendung angebunden werden. Dies erforderte eine sehr gute Planung der umzusetzenden Features sowie der folgenden Sprints.
Die Herausforderung 2019
Datenschutzdrundverordnung & Digitales Servicecenter
Neben dem normalen Betrieb stachen in dieser Zeit zwei wesentliche Themen hervor. Das erste ist die Datenschutzgrundverordnung, die jedem Yello Kundinnen garantiert, ihre Kommunikationskanäle und Zwecke frei wählen zu können. Klingt zunächst einfach, hatte aber einen enormen Einfluss auf die unternehmerischen Prozesse. Das zweite Thema war die Ausgliederung, neue Strukturierung und Erweiterung des Hilfebereichs von Mein Yello.
Die Herausforderung 2020 - 2021
Sales und neue Navigationsarchitektur
Es ist an der Zeit, dass der vertriebliche Online-Auftritt näher an den Selfservice-Bereich heranrückt. Schließlich erwarten Kundinnen auch Produktangebote, die auf ihren persönlichen Kontext zugeschnitten sind. Diese Tendenz hat zur Folge, dass auch die Navigationsarchitektur diesen Ansprüchen genügen muss.
Erste Sales Integration
Einen neuen Bereich in eine über Jahre gewachsene Struktur zu integrieren ist sehr herausfordernd aber machbar.
Erste Wireframes zur neuen Informationsarchitektur
Die Wireframes zur Informationsarchitektur durchlaufen viele Nutzertests zu unterschiedlichsten Szenarien, um aufgestellte Hypothesen zu validieren.
3 Jahre zyklische Produktentwicklung ist sehr herausfordernd.
Produktentwicklung über längere Zeiträume bedeutet, dass man sich, neben dem Tagesgeschäft und der Arbeit als UX/UI-Designerin, mit Themen wie Agilität, Transformationsprozessen, strategischer Produktausrichtung aus der Produktowner-Sicht, technischen Herausforderungen und vielen anderen Dingen mehr beschäftigen muss. Gerne bespreche ich mit Ihnen, wie Sie von dieser Erfahrung profitieren können.